Thomanerchor Leipzig

Die Geschichte des Thomanerchores Leipzig reicht bis in das Jahr 1212 zurück. Sein Name wird wie kein anderer in der musikalischen Welt mit dem Komponisten Johann Sebastian Bach in Verbindung gebracht, der dem Thomanerchor als Kantor von 1723 bis 1750 vorstand und diesen entscheidend prägte. Bis heute ist das Alumnat der Thomaner eine in Deutschland wohl einmalige Ausbildungsstätte. Zwischen zehn und zwölf Jungen aller Altersstufen wohnen hier unter der Verantwortung eines Thomaners der zwölften Klasse gemeinschaftlich zusammen. Schwerpunkt der Ausbildung sind die täglichen Chorproben, in denen sich die Thomaner auf ihre Dienste in der Thomaskirche vorbereiten. Der Thomanerchor singt in der Regel - außer während der Ferien und Konzertreisen - dreimal wöchentlich in der Thomaskirche: freitags 18 Uhr zur Motette, samstags 15 Uhr zu Motette und Kantate, sonntags 9.30 Uhr zum Gottesdienst sowie zu den kirchlichen Hochfesten Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Zusammen mit anderen Schülern besuchen die Thomaner die traditionsreiche Leipziger Thomasschule. Die Aufnahme in den Thomanerchor erfolgt in der Regel zu Beginn des vierten Schuljahres. Ihr geht eine Aufnahmeprüfung voraus, in der sowohl die musikalischen als auch schulischen Fähigkeiten überprüft werden. Der Thomanerchor mit seinen rund 100 Sängern im Alter von 10 bis 18 Jahren ist heute in fast allen musikalischen Zentren der Welt zu Gast. Zu seinem Repertoire gehören neben den Werken Johann Sebastian Bachs in erster Linie Motetten und Chöre geistlichen Inhalts, aber auch Madrigale und Volkslieder. Der heutige Thomaskantor Georg Christoph Biller, einst selbst Thomaner, ist der 16. Nachfolger von Johann Sebastian Bach im Amt des Thomaskantors. Seit 1994 ist er Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Er ist außerdem Mitglied im Künstlerischen Kuratorium des alljährlich stattfindenden Leipziger Bachfestes. Zahlreiche CD-Veröffentlichungen aus jüngster Zeit dokumentieren die hohe musikalische Qualität des Thomanerchores unter seinem Thomaskantor Georg Christoph Biller.
Mehr Informationen über den Thomanerchor Leipzig erhalten Sie unter http://www.leipzig-online.de/thomanerchor/

Johann Sebastian Bach: Die großen Chorkantaten

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248

Thomanerchor Weihnachtsliederabend

Weihnachtsliederabend in der Thomaskirche

Thomanerchor Weihnachtsliederabend

Thomanerchor Weihnachtsliederabend LP

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245 (Erste Fassung 1724)

Johann Sebastian Bach Messe in h-Moll

Johann Sebastian Bach, Kantaten: 11, 117, 29

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Highlights

Thomanerchor Leipzig: Die Portrait-CD

Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Marienfesten 9/10

Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Ostern 5/10

Paul Gerhardt: Die großen Choräle

Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Trinitatis 8/10

Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Himmelfahrt 6/10

Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Passion 4/10

Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Weihnachten 2/10

Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Advent 1/10

Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Epiphanias 3/10

Weihnachtskarte Thomanerchor Leipzig

Der Thomanerchor und die Universitätskirche St. Pauli

Thomanerchor Leipzig: Kantaten zur Reformation 10/10

Felix Mendelssohn Bartholdy: Psalmen und Motetten

Paul Gerhardt: Warum sollt ich mich denn grämen?

Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Pfingsten 7/10

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244 (b)

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626

Orgelmesse Thomasorganist Ullrich Böhme

Die Thomaner im 19. Jahrhundert

Johann Sebastian Bach: Wo Gott der Herr nicht bei uns hält

Gotthold Schwarz: Jauchzet ihr Himmel

Die Thomaner: Herz und Mund und Tat und Leben

Clavierbüchlein vor Anna Magdalena Bachin

DVD: Johann Sebastian Bach Messe in h-Moll