Partner
Markenzeichen und Kernkompetenz der Rondeau Production sind Aufnahmen anspruchsvoller Chormusik auf höchstem Niveau. Doch auch abseits der rein vokalen Szene findet man immer wieder kleine und große Juwelen, die das Portfolio des Labels bereichern und mehr als schmücken. Um sie mit der gleichen Sorgfalt pflegen zu können, entschieden sich Rondeau Production und die Produzenten-Brüder Nick und Clemens Prokop 2012 zu einer fruchtbaren Partnerschaft. Seitdem ist das Label klanglogo kleiner, aber feiner Bestandteil des Angebots von Rondeau Production.
Hier sind unter anderem Tonträger mit Schätzen der Barockmusik (beispielsweise mit der Hofkapelle Schloss Seehaus, dem Leipziger CembaloDuo und dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt), extravagantem Jazz aus Island mit dem Ensemble Úngút sowie grandiose Einspielungen des Vienna Vocal Consort und des Streichquartetts Quartetto di Cremona erschienen.
Der Name klanglogo spricht dabei für sich: Wie bei den chorischen Musikproduktionen von Rondeau Production werden auch hier höchste Ansprüche an die genreübergreifenden Inhalte, Interpretation, Musikalität und Technik gestellt. Klanglichkeit steht jedoch im Mittelpunkt und will sich dem Hörer einprägen – wie ein auffälliges, klingendes Logo: eben ein Klanglogo.
Die Idee zu diesem Label, das mit Rondeau Production einen potenten Partner in puncto Produktion und Vertrieb an der Seite hat, stammt von den Musikszenografen und -produzenten Nick und Clemens Prokop. Beide pflegen weltweite Kontakte zu Musikern, Komponisten und Interpreten, wovon klanglogo natürlich profitiert: „Uns inspiriert die intensive Auseinandersetzung mit den Künstlern und der Musik, denn eine CD ist mehr als nur eine vielfach reproduzierte Aufnahme“, erklären die Prokop-Brüder den Weg, der zur Gründung von klanglogo führte: „Klanglichkeit ist unser Markenzeichen; Authentizität und Ästhetik sind uns dabei genauso wichtig und machen klanglogo aus – auch im äußeren Erscheinungsbild.“
In Rondeau Production haben Nick und Clemens Prokop daher den idealen Partner gefunden: „Wir haben die gleichen Ziele“, bestätigen die klanglogo-Gründer: „Ein Repertoire, das auf Eigenständigkeit setzt und Dopplungen im Markt vermeidet, eine technisch anspruchsvolle Realisierung der Aufnahme sowie eine saubere Gestaltung des Endprodukts – das werden wir (uns) auch weiter leisten.“
Die bisher erschienenen klanglogo-CDs:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
KL1400 | KL1401 | KL1402 | KL1403 | KL1404 | KL1405 |
![]() | |||||
KL1406 | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
KL1501 | KL1502 | KL1503 | KL1504 | KL1505 | KL1506 |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
KL1507 | KL1508 | KL1509 | KL1510 | KL1511 | KL1512 |